Archiv des Autors: Szepanski
DCT auf der ISI2015
Auf dem diesmal im schönen kroatischen Zadar stattfindenden International Symposium for Information Science (ISI2015) hatten wir abschließend (nun aber wirklich!) die Gelegenheit wesentliche DCT-Projektergebnisse der internationalen Community vorzustellen. Schwerpunkt des Beitrages waren die Ergebnisse aus den Interviews sowie der Online-Befragung, um einen tieferen … Weiterlesen
Demo der DataCreativityTools verfügbar!
Unser Beitrag „Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten“ widmete sich bereits ausführlich den Problemstellungen hinsichtlich Implementierungsvorhaben, welche kreative Prozesse anregen sollen. Speziell in unserem Fall wird der Ansatz verfolgt Hypothesenfindung im datenorientierten Forschungsprozess zu fördern … Weiterlesen
Poster zum DCT-Research Field Explorer auf der ISI2013
Auf dem 13th International Symposium of Information Science (19.-22. März 2013) in Potsdam waren wir mit einem Poster mit dem Titel „Implementierung einer datenorientierten PubMed-Recherche mit Überwindung der dt./engl.-Sprachhürde“ präsent und konnten unser Projekt sowie dessen derzeitigen Stand einem breiten … Weiterlesen
Umgang mit medizinischen Forschungsdaten – Befragungsergebnisse
Der vollständige Bericht ist hierüber abrufbar: DCT-Befragungsergebnisse-Volltext. Datenanalysen finden primär zielgerichtet, d.h. hypothesengeleitet, statt. Sie sind ein individueller Vorgang, bei dem traditionelle Arbeitsweisen bevorzugt werden. Die Analysen werden weniger explorativ sondern eher ergebnisorientiert in Hinblick auf belastbare Aussagen, z.B. in … Weiterlesen
OpEN.SC-Property-Visualisierung mit SemaVis
Der nachfolgende Screenshot zeigt die der OpEN.SC-Datenstruktur. Die hier gezeigte Visualisierung ermöglicht einen Überblick bezüglich der vorhandenen Datenfelder und deren hierarchischen Beziehungen. Das Visualisierungstool SemaVis, das am Fraunhofer IGD entwickelt wurde, ermöglicht es, auf verschiedene Arten durch die OpEN.SC-Properties zu … Weiterlesen
VisInfo – oder was ist eine Volldatensuchmaschine?
Das vierte Wissenschaftsparadigma (Hey 2009), oft auch mit „data-intensive science“ (Jim Gray) beschrieben, reift stetig weiter aus und gewinnt an Akzeptanz. Damit rücken zunehmend datenorientierte Methoden in den Fokus, die auf Exploration von Forschungsdaten setzen. Einen spannenden Ansatz zur Unterstützung … Weiterlesen
Beitrag und Folien für die Wisskom2012 nun online verfügbar
Unser Beitrag „Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten“ sowie der dazugehörige Foliensatz für die WissKom2012 (05.-07.11.2012 im Forschungszentrum Jülich) sind nun online verfügbar. Das Motto der Konferenz lautet: „Vernetztes Wissen – Daten, Menschen, Systeme“. Den … Weiterlesen
KICSS 2012 conference paper available
Our paper on „Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation“, part of the 7th Conference Proceedings on Knowledge, Information and Creativity Support Systems, is now available online as preprint. The Conference will be held from 8th to 9th … Weiterlesen
Beitrag für KICSS 2012 angenommen
Unser Paper Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation. (Lars Mueller, Thomas Wetzel, Hans-Christoph Hobohm and Thomas Schrader) für die KICSS 2012 hat das Reviewverfahren erfolgreich passiert. Wir freuen uns, mit unserem Beitrag auf der Konferenz in Melbourne am … Weiterlesen